Seit mehr als 200 Jahren widmet sich der Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung der landesgeschichtlichen Forschung und der Pflege des historischen Bewusstseins in dem von nassauischen Landesherrschaften geprägten Raum zwischen Rhein, Main, Lahn und Sieg. Der Verein gibt – in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Hauptstaatsarchiv und mit Unterstützung der Landeshauptstadt Wiesbaden / Kulturamt – jährlich die Nassauischen Annalen heraus. Sie erscheinen seit 1827 und zählen zu den angesehensten landesgeschichtlichen Zeitschriften in Deutschland. Der aktuelle Band 136 enthält 22 wissenschaftliche Aufsätze zu landes- und ortsgeschichtlichen Themen, sowie Nachrichten aus dem Vereinsleben und Verweise auf neu erschienene Literatur zur deutschen, nassauischen und hessischen Geschichte.
Von der Antike bis in die Gegenwart
Die Aufsätze spannen einen weiten chronologischen Bogen, beginnend in der römischen Antike, aus der sich viele bedeutende archäologische Zeugnisse in der Sammlung Nassauischer Altertümer finden, wie die sogenannten „Ingelheimer Grabfiguren“, zu denen neue Forschungserkenntnisse präsentiert werden. Andere Beiträge befassen sich mit dem Kloster Eberbach im Rheingau, oder mit der Geschichte des Weinanbaus bei Schloss Johannisberg. Neben archäologischen und kunsthistorischen Beiträgen geht es auch um Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, so widmet sich ein Beitrag der historischen Tanzkultur am Weilburger Gymnasium, ein anderer dem Handwerk der Turmuhrenbauer in Idstein. Andere Aufsätze stellen interessante Persönlichkeiten oder Familien aus verschiedenen Epochen vor wie den Pfarrer und Künstler Karl Weckerling oder den Kammersänger Martin Kremer. Auch Schwierigkeiten im Umgang mit historischem Erbe sind ein wichtiges Thema, zu sehen an der Geschichte der ehemaligen Synagoge in Ehrenbreitstein oder den Diskursen um Straßenumbenennungen in Wiesbaden.
„Nassauische Annalen, Band 136 (2025)“ ist als Publikation des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e.V. erschienen und wurde in der Verlagsdruckerei Schmidt in Neustadt an der Aisch gedruckt. Interessenten können den Band direkt beim Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e.V. erwerben über die Tel. 0611-95007640 oder die E-Mail-Adresse info@vna-nassau.de. Der Preis beträgt 50,00 €.