Neuerscheinungen

Valentin Schwab – ein „revolutionärer Traditionalist“
Museum im Kulturspeicher Würzburg (Hrsg.): Valentin Schwab. Eine Retrospektive Als einen „kosmopolitischen Heimatpfleger“ und „revolutionären Traditionalisten“ bezeichnete ein Reporter des BR den Fotografen und Filmemacher Valentin Schwab im Jahr 2001. Ein...

Ein neuer Blickwinkel auf Fürth – zwei Einsichten in dieselbe Stadt
Godehard Schramm und Claus Pese: Fürth fasziniert. Ein Doppelporträt von zwei Nürnbergern Fürth – eine Stadt, die oft übergangen wird. Völlig zu Unrecht, denn Fürth hat weitaus mehr zu bieten als man dem ersten Anschein nach meinen möchte. Die Stadt hat...

Schloss Reimlingen – Ein kulturelles Juwel
Dr. Wilfried Sponsel, Markus Holzner und Michael Hundsdorfer: Schloss Reimlingen und das Missionsseminar St. Josef Das Ries kann mit guten Gründen als ein Land der Burgen und Schlösser bezeichnet werden. In erster Linie denkt man dabei an so große Anlagen wie...

Fremde Sphären ganz nah: 15 Kurzgeschichten rund um den „Planeten Franconia“
Bernd Flessner (Hrsg.): Signale vom Planeten Franconia – Neue Science-Fiction aus Franken Bereits zum vierten Mal nach „Reisen zum Planeten Franconia“ (2001), „Rückkehr zum Planeten Franconia“ (2006) und „Expeditionen zum Planeten Franconia“ (2013) ist im...

Vitae von Persönlichkeiten aus Franken – von mittelalterlichen Finanzpolitikern zu zeitgenössischen Künstlern
Dieter J. Weiß (Hrsg.): Fränkische Lebensbilder Band 26 – Neue Folge der Lebensläufe aus Franken (= Reihe VIIa der Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte) Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeit der Gesellschaft für fränkische...

Der Konflikt Kaiserstadt gegen Sonnenkönig
Florian Gerald Obrecht: Kaiserstadt und Sonnenkönig – Die Außenbeziehungen der Reichsstadt Aachen mit Frankreich während des Holländischen Krieges 1672–1679 Das 17. Jahrhundert war für die Reichsstadt Aachen – wie auch für etliche andere Orte in Europa – ein...

Gunzenhäuser Zentren der Geselligkeit
Lothar Hiemeyer: Geschichte der Bierschänken, Gastwirtschaften, Gasthöfe und Herbergen in Gunzenhausen 1500 bis 1945 Geselligkeit, Gemütlichkeit und Kommunikation wird in Wirtshäusern seit jeher großgeschrieben. Lothar Hiemeyers Großvater erzählte sehr oft über die...

Der unbekannte Architekt: Fritz Mayer (1889–1964)
Wolfgang Mück: Auf den Spuren einer Koryphäe. Die Bauwerke des Architekten Fritz Mayer (1889 – 1964) im Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim Leonhard Friedrich „Fritz“ Mayer wurde 1889 in (Bad) Windsheim geboren. Nach einer Ausbildung zum Steinmetz und...

Die spannende Lebensreise der Hebammstochter Renate
Renate Förster: Ich, die Hebammstochter. Vom Nachkriegskind zur Powerfrau Vierzig Jahre lang – von 1936 bis 1976 – hat Maria Sperling als freiberufliche Hebamme in Gerolzhofen (und weit über die Landkreisgrenzen hinaus) über 7.000 Kindern dabei geholfen, das Licht...

Eine Konstante in Zeiten vieler Veränderungen
Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Band 74 Immer wieder hat es in der Geschichte Zeiten des Umbruchs gegeben. Auch momentan scheint es so, als würde sich vieles, was wir als selbstverständlich betrachten, nachhaltig verändern. In diesen...

Ein Blick ins frühe 15. Jahrhundert in der Reichsstadt Nürnberg
Sabrina Späth: Das älteste Nürnberger Briefbuch (1404-1408) – Struktur, Inhalt und Auswertung (= Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Band 78) Neben Aachen und Frankfurt hatte auch Nürnberg als Reichsstadt Anfang des 15. Jahrhunderts eine...

Das Urgestein des Verlags PH.C.W. SCHMIDT im 195. Jahrgang
Der Neustädter Kalender für Haus und Familie 2023 Mit der Zeit gehen – die Tradition pflegen Mit dem letzten Jahreswechsel ist auch ein Redaktionswechsel des Neustädter Kalenders einhergegangen. Erklärtes Ziel des neuen Redaktionsteams – bestehend aus...

Eine namenkundliche Studie zu Orts-, Wüstungs- und Flurnamen
Joachim Andraschke: Orts- und Flurnamenbuch der Stadt Scheßlitz – Die Orts- und Wüstungsnamen der Stadtgemeinde Scheßlitz sowie die Flurnamen der Gemarkungen Scheßlitz, Straßgiech, Wiesengiech und Starkenschwind Durch die Flurbereinigung sind die...

Die „Mitteilungen“ des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine
Verband bayerischer Geschichtsvereine e.V.: Mitteilungen 29 (2022) In bewährter Tradition dokumentieren die Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine die Vorträge, die am Tag der bayerischen Landesgeschichte gehalten werden. Der vorletzte, 12. Tag der...

Nürnberg als Paradebeispiel für erfolgreiche „Außenpolitik“ im Spätmittelalter
Hiromi Abe-Kosaka: „‘Außenpolitik‘ in der Reichsstadt Nürnberg im 15. Jahrhundert. Korrespondenz und Gesandtschaften des Nürnberger Rates (= Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Band 79) Viele deutsche Städte erlebten im Spätmittelalter eine...

Inflation gestern und heute: der Monatskalender „Erlangen vor hundert Jahren“ für das Jahr 2023
Stadtarchiv Erlangen: Erlangen vor hundert Jahren – Das Jahr der Hyperinflation 1923 (Monatskalender 2023) Der fünfte Monatskalender, der in enger Zusammenarbeit des Stadtarchivs Erlangen mit dem Verlag PH.C.W. Schmidt entstanden ist, blickt genau hundert Jahre...

50 Jahre Gebietsreform: Wie aus NEA, UFF und SEF der Landkreis mit dem bayernweit längsten Namen entstand
Wolfgang Mück: Die Gebietsreform vor fünf Jahrzehnten – der holprige Start des Landkreises Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim Zum 1. Juli 1972 wurde der neue Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim aus Teilen der bisherigen Landkreise Neustadt an der...

„Amberger G’schichten“ – von der Radio-Sendereihe zum gedruckten Bestseller
Johannes Laschinger: Sag, kennst du die Stadt – Geschichten aus Amberg (Band 2) Sagen Sie: Kennen Sie die kreisfreie oberpfälzische Stadt Amberg? Sind schon einmal dort gewesen, in dieser wunderschönen historischen Stadt mit ihren knapp 42.000 Einwohnern, rund...

Ein unbekannter Alter als Lebensretter
Harry Graeber: Der Alte vom Schrottplatz Traumatische Erlebnisse seit frühester Kindheit Harry Graeber hat Schreckliches durchlebt. Ab seinem vierten Lebensjahr war er in einem Kinder- und Jugendheim, dem „Orfan“, wie er es nennt, untergebracht. Der Autor beschreibt...

Wie aus dem „Maadla“ „die Fräulein“ wurde
Brigitte McNeill: Die Fräulein – Junglehrerin in die 70er Jahr Neustadt ade! Im Sommer 1971 verlässt Brigitte McNeill nach dem Abitur ihre Heimatstadt. Und genau da endet auch das „Maadla aus die 50er Jahr“. Was danach passiert? Das erzählt sie nun in ihren...

Eine Liebeserklärung an die Tiere und den Tierschutz
Iris von Crailsheim: „Bleistift statt Mistgabel – Ich schreibe, bis ich meine Karre wieder schieben kann“ Ein Leben ohne Tiere ist für Iris von Crailsheim kaum vorstellbar. Die Tiergeschichten der „Baronin mit der Mistgabel“, wie die Autorin von der Main Post mal...

Filmgeschichte aus einer anderen Perspektive
Manfred Romboy: Traumberuf Kameramann. Ein Betteljunge der Nachkriegszeit schafft es in die interessante Welt der Film- und Fernsehmacher Berühmte Persönlichkeiten hautnah erleben – das ist etwas, was nicht viele Menschen von sich behaupten können. Eine Karriere als...

Ernst Rochholz: Ein Betroffener des ludovizianischen Polizei- und Justizterrors
Manfred Pix: Ludovizianischer Polizei- und Justizterror – Die Münchner Ministerialakte „Rochholz, Ernst, Student aus Ansbach wegen revolut. Umtriebe“. Vertreibung, Flucht, Asyl und Emigration in die Schweiz (1832-1838) Erzählt werden die ersten 30...

Das Lebensgefühl der 80er auf Fotografien verewigt
Stadtarchiv Nürnberg, Monatskalender 2023: Nürnberg in den 1980ern – Fotografische Impressionen Das Stadtarchiv Nürnberg veröffentlicht in enger Zusammenarbeit mit dem Verlag PH.C.W. Schmidt bereits seit über einem Jahrzehnt hochwertige Monatskalender zu...

Vom Puma-Logo zur fränkischen Elite
Lutz Backes: Fränkische Köpfe von Albrecht Dürer bis Markus Söder, porträtiert und karikiert in Wort und Bild Die wohl berühmteste Tierzeichnung der Welt Hätten Sie gewusst, von wem das weltweit bekannte Puma-Logo stammt? Es ist die Schöpfung eines zwar nicht...

Auf den Spuren des Klosters Irsee und der umliegenden Dörfer
Stefan Fischer: „Klosterspuren – die dörfliche Wirklichkeit 1750–1820. Das Leben in den Dörfern Ingenried, Irsee, Leinau, Pforzen und Rieden“, herausgegeben von der Verwaltungsgemeinschaft Pforzen Die Verwaltungsgemeinschaft Pforzen mit ihren Teilgemeinden...

Als DJ quer durch die bunte Republik
Lutz W. Hiller: Der Steckdosenmusiker. Vom Schallplattenunterhalter zum DJ – das Muggen geht weiter! „Steckdosenmusiker“ – so wurden zu DDR-Zeiten die DJs von manchen Musikern genannt. Zu Unrecht. Denn um in der ehemaligen DDR DJ zu werden, eine staatliche...

Straßen erzählen Geschichte: Von A wie Adalbert-Stifter-Straße bis Z wie Zeppelinstraße
Wolfgang Mück: „Neustadts Straßen, Gassen und Plätze – Woran sie uns erinnern“ (= Miszellen zur Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch, Heft 11) Dr. Wolfgang Mück, Ehrenbürger der Stadt Neustadt an der Aisch und Autor zahlreicher Publikationen zur Stadt-...

Bierkultur in Gunzenhausen
Lothar Hiemeyer: Geschichte der alten Brauereien, Felsenkeller und Mälzereien in Gunzenhausen. Eine Zeitreise durch Jahrhunderte Nicht länger existierenden Brauereien, Gastwirtschaften und Felsenkellern galt das Interesse von Lothar Hiemeyers Großvater – selbst...

Die Anfänge der stationären Pädiatrie in Nürnberg
Anthony Sprengel: Die Gründungsgeschichte des Nürnberger Kinderspitals 1861–1876 (= Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Band 77) Bereits seit Jahrzehnten bringt das Stadtarchiv Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Verlag PH.C.W. Schmidt die...

Das romantische (Anti-)Märchen von Clemens Brentano
Clemens Brentano: Das Märchen von Komanditchen Clemens Brentano verfasste Werke unterschiedlichster Gattungen, darunter lyrische Arbeiten, Märchen, Erzählungen, religiöse Arbeiten und Bühnenwerke. Sein bekanntestes Werk ist wohl die Volksliedsammlung „Des...

Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Zukunft gestalten
Gemeinde Meckesheim: 1200 Jahre Meckesheim – Chronik einer Gemeinde im Elsenztal Jetzt erhältlich in unserem...

Einladung zum Spaziergang durch Ort und Zeit
Johann Friedrich Frischeisen: Zwischen Knabenchor und Straßenlärm – Weit mehr als ein Spazieren im Zeitgeschehen Johann Friedrich Frischeisen lädt ein zum unterhaltsamen Spazieren durch Ort und Zeit seiner Kindheit und Jugend als Nachbarsbub des...

Vom Heftlein zum Heimatbuch
Stadt Murrhardt: Heimatbuch Fornsbach Eigentlich war das nun erschienene Heimatbuch Fornsbach „nur“ als kleine Festschrift gedacht, um das Ortsjubiläum 650 Jahre Ersterwähnung Fornsbachs im Jahr 2014 zu würdigen und die interessante und vielfältige...

Die Kaskade im Hofgarten zu Veitshöchheim
Robert Seegert: Die Kaskade im Hofgarten zu Veitshöchheim – Auf den Spuren eines fränkischen Kleinods (Mainfränkische Hefte, Band 118) „Spring-Brunnen und Wasser sind gleichsam die Seele der Gärten und ihre vornehmste Zierde“ (Antoine Joseph Dézallier d’Argenville,...

Mit Oswald Onghers in die digitale Zukunft der fränkischen Geschichte
Wolfgang Kümper: Oswald Onghers – Ein flämischer Künstler als Hofmaler in Franken, "seinen weith und breith all schon bekannten nahmen zur unsterblichkeit" (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe VIII: Quellen und Darstellungen zur...

Natur und Geschichte auf 16 Wanderschleifen rund um Crailsheim
Ute Stirn, Gudrun Bolz und Michael Köppl: 16 Wanderschleifen um Crailsheim – Natur und Geschichte (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 21) Die Umgebung der Stadt Crailsheim ist als Wandergebiet bislang kaum bekannt. Der nun neu erschienene...

„Es ändert sich die Zeit, und neues Leben blüht aus den Ruinen.“
Stadtarchiv Würzburg: „Es ändert sich die Zeit, und neues Leben blüht aus den Ruinen.“ Aspekte der Würzburger Stadtgeschichte nach 1945. Vorträge der Veranstaltungsreihe ‚Wintergeschichte(n) des Stadtarchivs Würzburg 2019/20 (= Schriften des Stadtarchivs Würzburg,...

450 oder 600 Jahre? Über die Gründung und Geschichte der Neustädter Lateinschule
Wolfgang Mück: Sechs Jahrhunderte Neustädter Lateinschule im Spiegel der Schuljubiläen. Miszellen zur Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch, Heft 10 Wie alt ist die Lateinschule, das heutige Friedrich-Alexander-Gymnasium, in Neustadt an der Aisch...

Das Wechselspiel von Gedanken und Erinnerungen: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Band 73
Das neue Mainfränkische Jahrbuch ist getragen von Gedenken und Geschichte, von Erinnerungen und Wandel. Wodurch verändert sich Geschichte? Wie beeinflusst das Gedenken die Geschichte – oder beeinflusst nicht eher die Geschichte die Art und Weise des Gedenkens? Sorgt...