Später wurde in der Familie darüber nicht gesprochen

12,00 

Fadengehefteter Festeinband
17 cm x 24 cm
104 Seiten Inhalt

  • Autor Vorname: Stadtmuseum
  • Autor Nachname: Kaufbeuren
  • ISBN-Code: 978-3-87707-194-6
  • Auflage: 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: November 2020

Vorrätig

Artikelnummer: geschichte00087707-194 Kategorien: , , Schlagwörter: , , , , , ,

Beschreibung

Gedenkbuch für die Kaufbeurer Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen

Von 1939 bis 1945 wurden im Rahmen des nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programms etwa 300.000 Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen ermordet. Die Heil- und Pflegeanstalt in Kaufbeuren mit ihrer Zweigstelle in Irene war einer der Schauplätze im Allgäu, an dem diese Verbrechen stattfanden. Das vorliegende Gedenkbuch möchte die Namen und Lebensgeschichten der 21 Kaufbeurer Opfer würdigen und in das kollektive Gedächtnis der Stadt Kaufbeuren zurückholen. Neben der Darstellung der individuellen Lebensgeschichten enthält das Gedenkbuch eine Einführung, in der die historischen Zusammenhänge und die Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren während der NS-Zeit beschrieben werden.

Hier gelangen Sie zur Rezension

Additional Information

Weight 1 kg

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreiben Sie die erste Rezension für „Später wurde in der Familie darüber nicht gesprochen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert