Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. Würzburg

 

Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Band 72  (= Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg, Band 143), Schriftleitung Daniel Karch, Neustadt a. d. Aisch 2020, ISBN 978-3-949015-00-7.

 

Fränkische Heimat, Corona und Kafka

 

Vor Ort, in der „Heimat“, regionale Individualität, verlustig gegangene Identität und „stille Größe“ im (un)scheinbar Kleinen und Gemeinsamen wiederfinden? Erkenntnis in Einkehr und Rückzug statt Abkehr vom Wesentlichen und Durchzug von globa(nal)em Einerlei? So etwa ließe sich der Tenor des beeindruckend tiefgründigen Vorwortes von Daniel Karch zum allseits beliebten, ab sofort bei uns erhältlichen  Mainfränkischen Jahrbuch als Zeitschrift der „Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. Würzburg“ zum dereinst wohl denkwürdigen „Corona-Jahr“ 2020 weiterführen.

 

 

Das Bistum Würzburg, der Mainfeldzug von 1866, das Judenedikt von 1813 und die „vertikale kopernikanische Planetenmaschine“

Zunächst folgt diesem nachdenklichen Auftakt, ja Aufruf, ein Nachruf auf den hoch verdienten Hatto Kallfelz, den 2017 verstorbenen langjährigen Direktor des Staatsarchivs, Ehrenmitglied des Vereins und ehemaliger Schüler des legendären Karl Bosl. Die umfangreichen Abhandlungen reichen auf knapp 200 Seiten und weit über 1000 Jahre hinweg chronologisch von Kilian und der Frühzeit des Bistums (Theodor Ruf, S. 13–94) bis in die 1930er Jahre zu den Erinnerungen des Komponisten Wilhelm Keilmann an seine Studienzeit am Konservatorium in Würzburg (Ulrich Konrad, S. 237–278). Was genau es denn mit dem heute nicht mehr geläufigen „Ausschusswesen“ im ehemaligen Hochstift nach Eibelstadter Aufzeichnungen oder auch mit dem „Bombardement von Würzburg“ im Mainfeldzug von 1866 auf Gemälden von Johann Wilhelm Cordes auf sich hat, das und die nötigen militärgeschichtlichen Hintergründe erfahren wir in den Beiträgen von Franz Schicklberger (S. 95–122) beziehungsweise Wolfgang Bühling (S. 123–148). Im Fokus stehen aber auch Persönlichkeiten wie die der Franziska Rosenberger im Behördenstreit der Memmelsdorfer „Handelsjuden“ nach dem Judenedikt von 1813 (Ina Karg, S. 149–173), die der Geschwister Amling auf gemalten Porträts im Museum für Franken (Wolfgang Kümper, S. 175–194) und die des Malers Johann Zick, besser gesagt dessen Humor und Erfindungsgeist in Fresken und einer geheimnisvollen „vertikalen kopernikanischen Planetenmaschine“ (Reiner Schulz, S. 195–236). Zum Ausklang zurück vom All zum Schall und dem Beitrag von Dieter Kirsch zur Rolle der Musik und ihrer Unterrichtung am Würzburger Gymnasium im 19. Jahrhundert (S. 279–310).

Antonio Petrini. Ein Barockbaumeister und seine Herkunft

Die kürzer gehaltenen Miszellen im Anschluss behandeln die ungeklärte Herkunft des Barockbaumeisters Antonio Petrini (Margit Fuchs), das „Historische Lexikon Bayerns“ als landesgeschichtliches Nachschlagewerk (Bernhard Graf von Zech-Kleber), eine biographische Studie zu Anton Ruland (Stefan Peters) sowie das Script einer szenischen Lesung von Markus Grimm über den universal gelehrten Würzburger Bibliothekar, Historiker und Handschriftenforscher, aber auch Theologen, Seelsorger und Landtagsabgeordneten zum 400. Jubiläum der Universitätsbibliothek. Wie gewohnt bringen Sie abschließend Anzeigen und Besprechungen zu den interessantesten (nicht nur regional-) geschichtlichen Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt sowie allerlei Wissenswertes aus dem Vereinsleben zuverlässig auf einen aktuellen Wissensstand und verschaffen Ihnen den nötigen Überblick zum „State of the art“ mainfränkischer Historie.

Buchbesprechungen zu Franken

Wie gewohnt bringen Sie abschließend Anzeigen und Besprechungen zu den interessantesten (nicht nur regional-) geschichtlichen Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt sowie allerlei Wissenswertes aus dem Vereinsleben zuverlässig auf einen aktuellen Wissensstand und verschaffen Ihnen den nötigen Überblick zum „State of the art“ mainfränkischer Historie.

Zum Schluß

Betrachtet man den Titel des inhaltlich faszinierend vielseitigen, erfreulich klar gestalteten und zudem noch handlichen Jahrbuches, so könnte vor oder nach der Lektüre beim Anblick des auf Wolken und drapierten Stoffbahnen sich äußerst lässig räkelnden Bacchus (aus dem Göttermahl-Fresko von Johann Zick im Würzburger Gartensaal) vor allem ein Schluss nahe liegen: Trinke den Schoppen, der Dir gereicht wird – ehe er verdunstet! Esse die reife Birne, die vor Dir hängt – ehe sie fault! Sei, auf Neudeutsch, „ganz bei Dir“, schalt‘ um in den „Lounge-, Wohlfühl- oder Wellness-Modus“. In „Old School-Historiker-Sprech“ soviel wie: Pflücke den Tag, carpe diem! Wir wünschen viel Vergnügen – gönn dir!

 

Empfohlen als Lektüre für die Weihnachtszeit:  https://www.verlagsdruckerei-schmidt.de/produkt/mainfraenkisches-jahrbuch-fuer-geschichte-und-kunst/